Bautagebuch

Aus wiki-überbau
Wechseln zu: Navigation, Suche


Sinn & Zweck des Bautagebuchs


Dieses Modul ist zum Anlegen, Ändern und Löschen von Bautageberichten gedacht. Diese sind dazu da, um das Bauvorhaben genau zu dokumentieren.


Für allgemeine Nutzungshinweise einfach hier klicken.


Einen Bautagebericht erstellen


Zum Anlegen eines Bautageberichts:

  1. Auf das Plus Symbol klicken. (Abb. 2)
  2. Es öffnet sich ein Fenster mit den Reitern "Bautagebericht", "Anwesende Firmen", "Wetterdaten" und "Dokumente".
    • Im Reiter Grunddaten werden die Stammdaten des Bautageberichts erfasst. Hier werden laufende Nummer, Datum des Eintrags, Status und gegebenenfalls ein Laben vermerkt. Weiterhin können ausgeführte Arbeiten, Anordnungen, besondere Vorkommnisse und Anmerkungen der Objektüberwachung hinterlegt werden.
    • Im Reiter "Anwesende Firmen" wird vermerkt welche Unternehmen zum vermerkten Datum auf der Baustelle waren.
    • Optional können im nächsten Tab noch Wetterdaten eingepflegt werden, wenn eine Wetterstation in der Projektverwaltung hinterlegt worden ist.
  3. Jetzt muss nur noch gespeichert werden.



Wetterdaten bearbeiten


Übersicht

Die Wetterdaten sind Teil des Bautagebuchs und können für jeden Bautagebericht individuell bearbeitet werden. Um Wetterdaten automatisiert beziehen zu können, muss einem Projekt in der Projektverwaltung mindestens eine Wetterstation zugewiesen werden. Dieser Prozess wird im Kapitel "Wetterstation hinzufügen" beschrieben. Achtung: Daten können in diesem Tab erst ab dem Zeitpunkt, an dem eine Wetterstation im Projekt hinterlegt wurde, abgerufen werden.

Nach dem Öffnen eines Bautageberichts erreichen Sie die Oberfläche zum Bearbeiten der Wetterdaten mit einem Klick auf den Wetterdaten-Tab. Hier finden Sie neben den Einstellungen auch einige relevante Hinweise.



Einstellungen


Uhrzeiten

Uhrzeiten.png

Die Wetterdaten werden vom DWD in der Regel stündlich gemessen und können entsprechend nach Stunden abgefragt werden. In einem Bautagebericht können Sie drei Stunden hinterlegen. Als automatische Voreinstellung sind 8 Uhr, 12 Uhr und 16 Uhr gegeben. Sie können diese Einstellung mithilfe der Auswahlfelder oben im Tab Ihren Wünschen anpassen.



Wetterarten und Messwerte

Wetterart.png

Für jede verfügbare Wetterart finden Sie unter den Uhrzeiten ein Feld mit der entsprechenden Bezeichnung und, soweit notwendig, Einheit der Messwerte. In diesem Feld wird automatisch die priorisierte Wetterstation geladen, sofern im Projekt passende Stationen hinterlegt wurden. Zusätzlich sehen Sie die Angabe, ob Werte stündlich oder täglich vom DWD gemessen werden. Darunter können je angegebener Uhrzeit und Station Messwerte ausgegeben werden.


Die DWD Messwerte werden bei neuen Einträgen und Änderungen an den Einstellungen nicht automatisch geladen, können aber über den Button "DWD Daten laden" oben links abgerufen werden, sofern die Daten bereits vom DWD Server heruntergeladen wurden. In der Regel sind die Wetterdaten des DWD ab dem Folgetag verfügbar. Das Laden der Daten im Eintrag ist optional.

Stationsauswahl.png

Sollten mehrere Wetterstationen im Projekt hinterlegt sein, können Sie je nach Wetterart die gegebenenfalls passendere Station wählen. Die Stationen sind in der Auswahlbox nur verfügbar, wenn sie die betreffende Wetterart messen.


Eingabe.png

Sie haben auch die Möglichkeit eigene Messwerte zu hinterlegen. Dies können Sie mit einem einfachen Klick in die zur Uhrzeit passenden Zeile in der Spalte "Manuelle Messwerte" tun. Achten Sie darauf, die Messeinheit des DWD zum besseren Vergleich der offiziellen und Ihrer lokalen Messungen zu nutzen.



Wenn Sie mit Ihren Eingaben zufrieden sind, können Sie sie mit einem Klick auf den Button "Bautagebericht speichern" sichern.


Hinweise

Der Wetterdaten-Tab enthält auch einige relevante Hinweise, die hier als Zusammenfassung wiedergegeben sind:

Die Messwerte des DWD werden nach dem Speichern beim Öffnen eines Eintrags automatisch wieder geladen, sofern sie verfügbar sind.

  • Sie können verfügbare Werte auch über den Knopf "DWD Daten laden" einsehen.
  • Die Daten des DWD sind in der Regel ab dem Folgetag des Eintragsdatums verfügbar.
  • Alle vom DWD bereitgestellten Messungen unterliegen einer Qualitätsprüfung. Dies kann in spätere automatische Änderungen individueller Werte resultieren.
  • Manuelle Werte können mit einem Klick in die entsprechende Spalte eingetragen werden.
  • Bitte geben Sie Ihre Werte in der gegebenen Einheit an.
  • Die Messzeitenangabe bezieht sich auf die Daten des DWD.



Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt


  1. Zum Bearbeiten des Berichts genügt ein Doppelklick auf den Eintrag des gewünschten Berichts in der Listenansicht.
  2. Damit ein Bericht gelöscht wird, muss das rote X angeklickt werden.
  3. Mit einem Klick auf das PDF Symbol kann eine PDF-Ansicht des Berichts ausgegeben werden.
  4. Ein Klick auf das Papiersymbol erstellt einen neuen Bautagebuchbericht mit den Daten eines bereits existierenden Eintrages.



Verknüpfte Module